Diese Webseite verwendet Cookies

Professionelle Partikelfilter Reinigung für PKW / LKW und Baumaschinen

Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs mit unserer schnellen und effektiven Partikelfilter-Reinigung. Mit modernster Technik bringen wir PKW, LKW und Baumaschinen schnell wieder auf Höchstleistung. Profitieren Sie von geringeren Emissionen, besserer Motorleistung und niedrigeren Kosten – ohne teuren Filteraustausch! Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie sich eine langlebige, umweltfreundliche Lösung.

Nachhaltig

Regional

Effizient

Günstig

Wir reinigen Ihren Katalysator oder Dieselpartikelfilter innerhalb kürzester Zeit

Unsere Reinigung ist einzigartig:

Unser Maschinenpark ist mit drei speziellen Reinigungstechniken ausgestattet, die es uns ermöglichen, jede Art von Partikelfilter-Verschmutzung gezielt und effizient zu behandeln. So garantieren wir eine optimale Reinigung, unabhängig vom Verschmutzungsgrad, und verlängern die Lebensdauer Ihres Filters.

Ölverschmutzung:

Übermäßiger Ölverbrauch: Wenn der Motor mehr Öl verbraucht als normal, kann es über die Abgase in den DPF gelangen. Dies passiert häufig, wenn der Motor Verschleißerscheinungen aufweist, wie z. B. verschlissene Kolbenringe oder undichte Ventilschaftdichtungen, die dazu führen, dass Öl in den Brennraum gelangt und mit den Abgasen in den DPF transportiert wird.

Rußverschmutzung:

Ruß ist der Hauptbestandteil, der im DPF zurückgehalten wird. Durch die Ansammlung von Ruß im Filter kann dieser mit der Zeit verstopfen, was die Abgasreinigung beeinträchtigt und zu einer erhöhten Belastung des Motors führt. Eine regelmäßige Regeneration hilft, die Ansammlung von Ruß zu verhindern und den DPF funktionsfähig zu halten. Es wird empfohlen ihn zu reinigen

Verschmutzung durch Asche:

Im Gegensatz zu Ruß kann Asche nicht durch den Regenerationsprozess entfernt werden, da sie nicht verbrennt. Eine zu hohe Ascheansammlung im DPF führt daher zu einer dauerhaften Verstopfung des Filters, was schließlich eine professionelle Reinigung oder einen Austausch des Filters erforderlich machen kann.

Das sagen unsere Kunden auf

Google

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie auf die häufigsten Fragen unsere Kunden. Bei weiterer Unterstützung einfach Kontakt aufnehmen!

Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für den Rußpartikelfilter, wie beispielsweise DPF (Dieselpartikelfilter), Rußpartikelfilter oder einfach Partikelfilter. Unabhängig von der verwendeten Bezeichnung ist die Funktionsweise bei allen Varianten gleich. Partikelfilter werden vor allem in Dieselfahrzeugen, insbesondere in PKWs, verbaut und tragen maßgeblich zur Reduzierung von Schadstoffen bei, die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehen. Ein Dieselpartikelfilter (DPF) sorgt dafür, dass die Rußpartikel und andere Feinstaubemissionen, die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehen, nicht ungehindert in die Umwelt abgegeben werden. Diese Partikel müssen den Filter durchdringen, bevor sie in die Abgasanlage gelangen. Der Filter besteht aus einer porösen Struktur, die eine große Oberfläche bietet, an der die Partikel haften bleiben. Die Schadstoffe lagern sich sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren des Filters ab, wodurch die Abgasemissionen deutlich verringert werden. Mit der Zeit setzen sich jedoch immer mehr Partikel in der Wabenstruktur des Filters ab, wodurch der Filter zunehmend verstopft. Dies kann zu einem erhöhten Abgasdruck im System führen und die Effizienz des Filters beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, erfolgt regelmäßig eine sogenannte "Regeneration" des Filters, bei der die angesammelten Rußpartikel durch eine Temperaturerhöhung verbrannt werden. Diese Regeneration geschieht entweder automatisch oder während einer gezielten Fahrt, bei der der Motor hohe Temperaturen erreicht. Wenn der Filter jedoch so stark mit Ruß beladen ist, dass die automatische Regeneration nicht mehr ausreicht, um die Partikel zu entfernen, ist eine gründliche Reinigung des DPF notwendig. Ein überlasteter Filter kann zu einer Reihe von Problemen führen, wie einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, einem Anstieg des Abgasdrucks und im schlimmsten Fall zu Motorschäden. In solchen Fällen sollte der DPF professionell gereinigt werden, um die volle Funktionsfähigkeit des Filters und des Fahrzeugs wiederherzustellen.

Durch eine professionelle Dieselpartikelfilter (DPF) Reinigung kann der Filter vollständig wiederaufbereitet werden, sodass er wieder die gleichen Leistungswerte wie ein neuer Filter aufweist. Im Gegensatz zum Austausch des Filters wird der DPF durch eine gründliche Reinigung von Ruß- und Partikelablagerungen befreit, wodurch seine Funktionsfähigkeit wiederhergestellt wird. Dies ermöglicht es, den Partikelfilter über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg zu nutzen, ohne dass ein kostspieliger und aufwendiger Austausch erforderlich ist. Durch eine regelmäßige und fachgerechte Reinigung wird der Filter optimal gepflegt, sodass er weiterhin effizient arbeitet und die Fahrzeugleistung aufrechterhält. So können Sie langfristig hohe Kosten für einen neuen Filter vermeiden und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern.

Es ist wichtig, den Dieselpartikelfilter (DPF) reinigen zu lassen, wenn er verstopft ist, da sonst die Fahrzeugleistung beeinträchtigt wird. Anzeichen für einen vollen oder verstopften DPF sind eine reduzierte Motorleistung, eine leuchtende Motorkontroll- oder DPF-Warnleuchte im Cockpit sowie Fehlermeldungen im Display. Auch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, Rauchentwicklung, Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors und das „Ruckeln“ des Fahrzeugs können auf ein Problem mit dem DPF hinweisen. Weitere Symptome sind ein plötzlicher Motorstopp, Störungen der Motorelektronik, erhöhter Ölverbrauch und verzögertes Schalten im Automatikgetriebe. Wenn die Regenerationsintervalle kürzer werden oder die Regeneration nicht mehr funktioniert, ist eine DPF-Reinigung ebenfalls dringend erforderlich.